
Für Betriebe
Wir freuen uns sehr, dass Ihr Betrieb an foodsharing interessiert ist! Gemeinsam mit foodsharing können Sie sich dafür einsetzen, dass aussortierte und unverkäufliche Lebensmittel eine sinnvolle Verwendung anstelle der Entsorgung erfahren.
Wir kümmern uns um alle Lebensmittel, die aus verschiedenen Gründen nicht mehr verkauft werden können, aber noch genießbar sind. Damit die Rechtssicherheit für die Lebensmittelspendebetriebe gewährleistet ist, unterschreiben alle Foodsaver eine Rechtsvereinbarung, mit der sie die volle Verantwortung für die abgeholten Lebensmittel übernehmen.
Und was machen wir mit dem Essen?
Ein Großteil der geretteten Lebensmittel wird von den Foodsavern an Vereine, Tafeln, Suppenküchen, Freund:innen, Nachbar:innen, und natürlich über das foodsharing-Netzwerk verschenkt, der Rest wird von den Foodsavern selbst verwertet. Als flexible, lokal organisierte Initiative können Foodsaver auch Kleinstmengen, Produkte über dem Mindesthaltbarkeitsdatum, an Wochenenden/Feiertagen und spontan abholen.
Klingt gut – aber was haben Sie davon?
- Mit uns können Sie einen Beitrag gegen die Verschwendung leisten. Ethischer Umgang mit Resten und aussortierten Lebensmitteln ist schon an sich ein Wert.
- Mit uns sparen Sie Geld, Arbeitskraft sowie Kosten für die Müllentsorgung und die Arbeit für Sortierung und Entsorgung. Foodsaver übernehmen das Sortieren der nicht mehr verkäuflichen Lebensmittel in ‘genießbar’ und ‘nicht mehr genießbar’, sowie die Entsorgung des anfallenden Mülls.
- Mit uns gewinnen Sie Ansehen bei Ihrer Kundschaft. Geben Sie Ihren Kund:innen die Möglichkeit, sich ganz bewusst für Ihren Betrieb zu entscheiden, der keine Lebensmittel verschwendet. Sprechen Sie uns darauf an!

Für Privatpersonen
Wir freuen uns sehr, dass Sie ein Teil unserer Bewegung werden wollen!
Um bei foodsharing mitmachen zu können, registrieren Sie sich einfach auf foodsharing.de. Direkt nach der Registrierung können Sie über die Online-Plattform bereits privat Lebensmittel mit Anderen teilen. Sie sind dann Foodsharer, also Lebensmittel-Teiler:in.
Um bei Betrieben Lebensmittel retten zu können, sollten Sie Foodsaver (Lebensmittel-Retter:in) werden und dem Verein beitreten. Alle Informationen dazu finden Sie nach der Anmeldung ebenfalls auf foodsharing.de, oder Sie kontaktieren uns direkt.
Sie kennen einen Lebensmittelbetrieb, der eventuell bereit wäre, zu kooperieren?
Sprechen Sie uns gerne darauf an. Wir werden dann so schnell wie möglich versuchen, eine Kooperation aufzubauen.

Spenden
Als foodsharing-Bewegung sind wir geldfrei. Das Retten und Weitergeben der Lebensmittel erfolgt ohne jeden Gegenwert. Trotzdem haben wir als Verein auch Ausgaben, wie beispielsweise für Versicherung oder Öffentlichkeitsarbeit. Wenn Sie uns dabei mit einer Spende unterstützen wollen, sind wir sehr dankbar! Da der Verein offiziell gemeinnützig ist, können Spenden steuerlich abgesetzt werden.
Spendenkonto:
foodsharing Landkreis Ebersberg e.V.
DE24 7025 0150 0029 6109 04
Neben einer einmaligen Spende gibt es auch die Möglichkeit einer Fördermitgliedschaft in unserem Verein. Sprechen Sie uns gerne darauf an oder schicken Sie diesen Aufnahmeantrag als Förderantrag an verein.ebersberg@foodsharing.network.
Weitere Vereinsdokumente sind hier zu finden.

Woher weiß ich, ob ein Lebensmittel noch genießbar ist?
Lebensmittel, die ein Mindesthaltbarkeitsdatum haben, sind oft noch lange darüber hinaus in einwandfreiem Zustand. Sie können meistens ganz einfach mit dem Auge-Nase-Mund-Test überprüft werden. Das funktioniert sehr zuverlässig – auch lange nach Ablauf des MHDs. Die einzigen Ausnahmen sind gekühlte Fertiggerichte und zubereitete Gerichte, hier sollte man sich eher an das Datum halten.
Wenn ein Lebensmittel jedoch ein Verbrauchsdatum hat, sollte man dieses ganz strikt einhalten und das Lebensmittel danach wegwerfen.